Navigation überspringen

un-er-hört: fünfunddreißig

Zu ihrem 35. Geburtstag präsentiert die bayerische kammerphilharmonie ein kontrastreiches Programm, das die Entwicklung der Musiksprache innerhalb eines Jahrhunderts hervorhebt, mit Werken von Komponisten,
die ihren 150., 120. und 45. Geburtstag feiern. Das 1902/03 entstandene Streichquartett des jungen Maurice Ravel und das gut hundert Jahre später (2011) entstandene Werk der damals genauso jungen Südtirolerin Manuela
Kerer, umrahmen zeitlich die 1940 von Paul Hindemith im amerikanischen Exil komponierten »vier Temperamente«.
Hindemiths »Theme and Four Variations« (so der englische Originaltitel) ist durch die antike Lehre der vier Charaktertypen des Menschen inspiriert. Manuela Kerers Werk, das von der Sprachverwirrung beim Turmbau zu Babel inspiriert ist, wurde der bayerischen kammerphilharmonie auf den
Leib komponiert und von dieser erfolgreich uraufgeführt. Ravels Quartett erklingt in der farbenreichen Bearbeitung für Streichorchester

Programm

MANUELA KERER (*1980)
»É.TEMEN.AN.KI« für Streichorchester

PAUL HINDEMITH (*1895)
»Die vier Temperamente« Thema mit vier Variationen für Klavier und Streichorchester

MAURICE RAVEL (*1875)
Streichquartett F-Dur op. 35 in der Fassung für Streichorchester

Mitwirkende

Alexander Schimpf Klavier
Gabriel Adorján Konzertmeister und Leitung
bayerische kammerphiharmonie

Tickets

€ 28,– / 42,– / 54,–
ermäßigt 50%
inkl. Gebühren und AVV

Kleiner Goldener Saal

Jesuitengasse 12
86152 Augsburg

Mit dem ÖPNV:

Tram Linie 2 bis Haltestelle »Mozarthaus/Kolping«, dann 3 Minuten Fußweg